Aktuelle News aus der Branche
© aktion pro eigenheim
© aktion pro eigenheim
Neue Konditionen in den Programmen KfN, WEF und Wohneigentum
mehr erfahren
Zinsänderung KfW-Förderung: Zinssenkung für Förderkredite
Die KfW hat zum 4.2.2025 die Zinsen im Bereich der wohnwirtschaftlichen Investitionen geändert, die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft wurden gesenkt. Das gilt unter anderem für die Programme Klimafreundlicher Neubau (KfN 297/298) und Wohneigentum für Familien (WEF 300). Die Förderkredite der KfW-Bank sind für Bauherren und Immobilienkäufer eine gute Säule zur Finanzierung des Eigenheims und der Sanierung.mehr erfahren
© KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
© KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Neue Konditionen für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen, BEG
mehr erfahren
Zinsänderung bei KfW-Förderung: Zinssenkung für Förderkredite
Seit dem 4.2.2025 gelten für einige Förderprogramme der KfW neue Zinskonditionen. Die KfW hat die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft gesenkt - das gilt unter anderem für die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit und für das Programm Altersgerecht Umbauen. Die Konditionen der KfW-Bank sind für Eigentümer:innen bei der Sanierung attraktiv.mehr erfahren
© energie-fachberater.de
© energie-fachberater.de
Das zahlen die Netzbetreiber für Solarstrom laut EEG
mehr erfahren
Aktuelle Einspeisevergütung 2025 für Photovoltaik-Anlagen
Die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Sie hängt ab vom Zeitpunkt der Installation der Solarstrom-Anlage und wird ab da gleichbleibend für 20 Jahre vom Gesetzgeber garantiert, so dass Eigentümer sicher kalkulieren können. Tipps und Informationen zum Thema Photovoltaik, Einspeisevergütung und Degression.mehr erfahren
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Im Eigenheim auf erneuerbare Energien setzen
mehr erfahren
Von Ölheizung auf Wärmepumpe umrüsten Schritt für Schritt
Eigentümer haben bei der Umrüstung von Ölheizung auf Wärmepumpe viel zu gewinnen: Platz im Keller, geringere Wartungsanforderungen und den nervösen Blick auf die schwankenden Brennstoffkosten werden viele wohl auch nicht vermissen. Besonders im Eigenheim ist die Wärmepumpe ein guter Ersatz für die Ölheizung, auch im Altbau. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Eigentümer von der Ölheizung auf Wärmepumpe umsteigen können.mehr erfahren
© Talpa / Pixabay
© Talpa / Pixabay
Förderprogramme stehen aktuell zur Verfügung
mehr erfahren
Förderung für Neubau und Immobilienkauf 2025
Förderung für Hausbau und Hauskauf 2025 - da kann sich im Laufe des Jahres einiges ändern! Denn nach der Wahl wird die künftige Bundesregierung voraussichtlich auch eigene Schwerpunkte bei der Bauförderung setzen. Aktuell stehen jedoch noch alle aus dem vergangenen Jahr bekannten Förderprogramme der KfW zur Verfügung. Die wichtigsten Informationen zur Neubau-Förderung und zur Förderung für den Immobilienkauf 2025 im Überblick.mehr erfahren
© aktion pro eigenheim
© aktion pro eigenheim
Energieeffizienz wird wichtiges Kriterium für Immobilienkredit
mehr erfahren
Energieausweis ist Pflicht-Dokument für die Baufinanzierung
Wer einen Neubau, den Hauskauf oder den Kauf einer Eigentumswohnung mit einem Immobilienkredit finanzieren will, muss viele Unterlagen zu Einkommen und Rücklagen vorlegen. Damit ist inzwischen allerdings nicht mehr getan, denn auch die Energieeffizienz der Immobilie spielt eine immer wichtigere Rolle. Deshalb will die Bank inzwischen in der Regel auch den Energieausweis oder die Unterlagen zum Energiestandard der Immobilie sehen.mehr erfahren
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Eingriff hat für Bewohner kaum Auswirkungen
mehr erfahren
Wärmepumpe darf bei Engpässen im Stromnetz gedrosselt werden
In deutschen Haushalten werden immer mehr Wärmepumpen eingebaut, auch Elektroautos werden immer beliebter. Das könnte die Belastung der Stromnetze an manchen Tagen im Jahr über Gebühr belasten. Deshalb dürfen Verteilnetzbetreiber den Strombezug bei neuen, steuerbaren Wärmepumpen und Ladesäulen in zwingenden Ausnahmen zeitweise drosseln. So sollen Engpässe im Verteilnetz minimiert werden. Ein Grund zur Sorge ist das aber nicht.mehr erfahren
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland
Temporäre Reduzierung der Stromzufuhr für Wärmepumpe und Wallbox
mehr erfahren
Was sind steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14 a EnWG?
Fossile Heizungen und Autos sollen Schritt für Schritt durch elektrische Systeme ersetzt werden. Damit die Niederspannungsnetze nicht überlasten, werden Wärmepumpen, Wallboxen, Klimaanlagen und Batteriespeicher zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen, deren Stromzufuhr nach § 14 a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gedrosselt werden darf. Doch was bedeutet das genau? Ein Überblick.mehr erfahren
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Altbau-Wärmepumpen, natürliche Kältemittel, Fertigfundamente
mehr erfahren
Wärmepumpen-Trends 2025
Schon vor Beginn der Heizungsmesse ISH Mitte März zeichnen sich erste Trends bei den Wärmepumpen für 2025 ab. Nach wie vor bringen viele Hersteller Wärmepumpen speziell für Altbauten auf den Markt. Viele neue Geräte arbeiten mit natürlichen Kältemitteln und erfüllen damit die Vorgaben für den zusätzlichen Wärmepumpen-Bonus bei der Förderung. Und last but not least erleichtert spezielles Zubehör die Installation. Ein Überblick zu den aktuellen Trends.mehr erfahren
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
© Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Fachbegriffe und Infos rund um die Wärmepumpe im Überblick
mehr erfahren
Das Wärmepumpen-ABC
Mysterium Wärmepumpe? Vielen Hauseigentümern fehlt aktuell noch der Zugang zu der modernen Heiztechnik, doch mit immer mehr Informationen sowie Modellen für verschiedenste Häuser rückt der Einsatz im heimischen Keller in greifbare Nähe. In unserem Wärmepumpen-ABC stellen wir die wichtigsten Fachbegriffe und Tipps übersichtlich zusammen.mehr erfahren