Aktuelle News aus der Branche
Wärmepumpen-Trends 2025
Trend 1: Wärmepumpe im Altbau - Hochtemperatur-Wärmepumpen für die Heizungssanierung
Viele Vorurteile gegenüber Wärmepumpen betreffen den Einsatz im Altbau: zu geringe Vorlauftemperaturen, für den Betrieb mit Heizkörpern nicht geeignet. Die aktuellen Modelle zeigen einmal mehr, dass diese Vorurteile pauschal nicht gelten. Alle Hersteller haben Wärmepumpen im Sortiment, die auch im Altbau mit klassischen Heizkörpern betrieben werden können. Darüber hinaus erreichen spezielle Geräte für die Heizungssanierung höhere Vorlauftemperaturen, die die Wohnräume auch bei niedrigen Außentemperaturen angenehm wärmen.
Wer dennoch im Altbau auf Nummer sicher gehen möchte, kann auf zahlreiche Hybridgeräte zurückgreifen und verschiedene Wärmeerzeuger parallel nutzen.
Trend 2: Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln
Als natürliche Kältemittel in Wärmepumpen gelten R290 Propan, R600a Isobutan, R1270 Propen, R717 Ammoniak, R718 Wasser, R744 Kohlendioxid. Für Geräte mit diesen Kältemitteln winkt aktuell bei der Heizungsförderung ein zusätzlicher Bonus in Höhe von 5 Prozent. Viele Wärmepumpen, die jetzt auf den Markt kommen, sind mit einem solchen natürlichen Kältemittel ausgerüstet und qualifizieren sich damit für die höhere Förderung.
Trend 3: Fertigfundamente und spezielles Zubehör
Da bei vielen Wärmepumpen ein Innen- und ein Außengerät installiert werden muss, ist der Montageaufwand etwas höher als bei Heizungen, die nur aus einem Gerät bestehen. Doch viele Hersteller unterstützen Installateure und Eigentümer jetzt mit passendem Zubehör, das die Montage einfacher und schneller macht:
- Fertigfundamente aus Kunststoff oder Beton ermöglichen eine schnelle und professionelle Aufstellung von Außengeräten. Teilweise bieten sie sogar eine Diebstahlsicherung.
- Spezielle Wanddurchführungen erleichtern eine optisch saubere und GEG-konforme Leitungsführung.
Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück